Schmucklexikon


4 A B C D E F G H I K L M N O P R S T V W Y Alle

Dekorative Ziegel

Goldbarren mit graphischer Behandlung der Rückseite. Diese Technologie ist ziemlich neu, zum ersten Mal wurde sie um Jahr 1980 verwendet. Am meisten sind diese Goldbarren in Deutschland, der Schweiz und Brasilien gesucht.

Diamant

Diamant ist der härteste natürliche Stoff. In der Härteskala nach Mohs hat er die Härte 10. Seine Schleifhärte nach Rosiwal (auch absolute Härte) ist 140-mal größer als die des Korunds. Die Härte des Diamanten ist allerdings in verschiedenen Kristallrichtungen unterschiedlich. Ein Diamant hat eine sehr hohe Lichtbrechung und einen starken Glanz, gepaart mit einer auffallenden Dispersion, weshalb er bis heute vorwiegend als Schmuckstein genutzt wird.

Diamant als Investition/ loser Diamant

Loser Diamant in Originalversiegelung. Alle Diamanten verfügen über Zertifikat der Qualität (Art, Schliff, Größe und Ursprung).

Dichte

Gewicht eines cm3 Stoffes in Gramm. Da die Dichte des Wassers bei + 4 Grad Celsius = 1 ist, so ist das auf das Wasser bezogene Gewicht, zahlenmäßig gleich seiner Dichte.

Diffusion

Wird zum Verschönern (Veredeln) von Edelsteinfarben angewendet. Spezielle Wärmebehandlung. Hierbei werden fast farblose Korunde mit einer dünnen, blauen oder roten Korundsubstanz diffundiert. Man spricht von "diffusionsbehandelten" Rubinen und Saphiren. Wird in erster Linie bei Rubin und Saphir angewendet. Sehr häufig zu finden und sehr schwer erkennbar. Solche Steine ohne Deklarierung zu verkaufen, ist Betrug.

Dispersion

Beim Durchgang weißen Lichtes durch einen Kristall wird das Licht in seine Spektralfarben zerlegt ("Farbstreuung"). Durch entsprechenden Schliff kann das Licht in einem Kristall so zerlegt und dann reflektiert werden, dass der Stein in allen Spektralfarben funkelt. Dies ist besonders beim Brillianten der Fall. Man spricht dann von "Feuer".